Lithographie

Der Stein vergisst nichts. Er macht, was er will.

Eckhard Gehrmann

Die Lithographie ist der Malerei und Zeichnung am nächsten, da die Farbe ganz flach auf dem Stein liegt und man beim Auftragen des Bildes auf den Stein mit Pinsel, Tusche und Kreide arbeitet. Auch das lange Arbeiten an einem einzigen Druckstein ist möglich, da sich im Gegensatz zur Radierung und im Holzschnitt, bei denen weggeätzte und weggeschnittene Teile verloren sind, sich diese in der Lithographie wiederherstellen lassen. Dennoch überträgt sich die ganze Materialität eines Steins, die durch Schleifen, Ritzen und Ätzen entsteht, beim Druckvorgang auf das Papier.

Man arbeitet als Künstler mitunter sehr lange an einer Druckplatte, zunächst in Erwartung eines bestimmten Endergebnisses nach dem Abdruck. Auf jeden Fall immer indirekt, nie in direktem Kontakt mit dem Bild. Im Gegensatz zur Malerei wird man zunächst nicht mit dem Bild konfrontiert. Es entstehen Zustandsdrucke und man kann entscheiden, in welchem Farbauftrag die Platte gedruckt wird. Dieses Prozesshafte beim Drucken, das Arbeiten in Schritten, hat mich immer interessiert.

Für mich ist es immer noch ein Wunder, dass der Stein so lange Zeit, ohne komplett abgeschliffen zu werden, druckt. Normalerweise wird ein Lithostein müde und auch uneben und muss öfter abgeschliffen werden, weil er sonst nicht mehr so gute Druckergebnisse liefert.

Eckhard Gehrmann

Der Lithographie-Stein

Der für die Lithographie verwendete sehr dichte und feine Kalkstein stammt meist aus dem Altmühltal (Solnhofen) in Bayern. Vor dem Bezeichnen mit Lithokreide oder Fetttusche wird der Stein zusammen mit einem zweiten Stein, Silicium-Carbid-Schleifsand und Wasser abgeschliffen. Maximal wenige Zehntel Millimeter und auch frühere Druckbilder werden so entfernt. Der Stein ist relativ dick (mindestens 5 cm), um dem Druck der Reiberpresse zu widerstehen.

  • Kreidelithographien

    Kreidelithographien

    Die Kreidelithos habe ich in der Natur vor Ort mit Lithokreide auf dem Stein gezeichnet und in niedriger Auflage gedruckt.… weiterlesen


  • Panta Rhei

    Panta Rhei

    Werkgruppe aus der gleichnamigen Ausstellung Panta Rhei. Die Lithographien der Reihe Panta Rhei wurden im April 2022 im Kunstverein Artlantis… weiterlesen


  • Reverso

    Reverso

    Reverso ist eine Serie von Lithographien die 2024 entstanden sind. Hier wurde das Blatt um 180 Grad gewendet und noch… weiterlesen


  • Olivia Christen zu Gast bei Eckhard Gehrmann

    Olivia Christen zu Gast bei Eckhard Gehrmann

    Die Künstlerin Olivia Christen arbeitet mit Druckgrafik, Buchkunst und Zeichnung. Auf ihrer Internetseite „Die Reise der Steine“ dokumentiert sie ihre… weiterlesen


  • Panta Rhei Ausstellung

    Panta Rhei Ausstellung

    Ausstellung im Kunstverein Artlantis e.V. in Bad Homburg. Stefan Soltek, Leiter des Klingspor Museums in Offenbach, eröffnete die Ausstellung am… weiterlesen


  • Non-Toxic Lithography

    Non-Toxic Lithography

    In der Lithographie ist es erforderlich, zunächst die Zeichnung mit Fettkreide und Tusche auf den Stein aufzutragen.Um einen Druck auf… weiterlesen


  • Palimpsest

    Palimpsest

    Lithographien Die Palimpsest Serie ist 2020 entstanden. Alle Blätter wurden nacheinander von einem einzigen Stein gedruckt, wobei ich die Druckform… weiterlesen


  • Lithographie Werkstatt

    Lithographie Werkstatt

    Die Lithographie ist das älteste Flachdruckverfahren und Vorläufer des Offsetdrucks mit dünnen Aluminiumplatten. Heute werden weltweit 80% aller Druckaufträge im… weiterlesen


  • Lithos 1989 – 98

    Lithos 1989 – 98

    Frühe Lithographien Lithographien druckt Eckhard Gehrmann seit dem Studium an der Frankfurter Städelschule bis ca. 2000, dann wieder intensiv ab… weiterlesen